WPML ist ein kostenpflichtiges Plugin für die Mehrsprachigkeit von WordPress. Mit diesem Plugin ist es möglich seine WordPress Seite in unterschiedlichen Sprachen anzubieten. Das Grundprinzip von WPML ist es, für jede Sprache eigene Beiträge bzw. Seiten anzulegen.
Das bedeutet: Möchte man einen Beitrag auf deutsch und auf englisch anbieten, so verwaltet man zwei eigenständige Beiträge. Damit WPML weiß, dass der englische Beitrag die Übersetzung des deutschen Beitrags ist, werden die Beiträge miteinander verknüpft.
Mit WPML lässt sich mehr als nur „Inhalt“ – also Beiträge oder Seiten – übersetzen.
Bevor wir hier aber zu sehr ins Detail gehen folgt eine Einleitung zum Plugin WPML mit dem Download und der Installation.
Download
WPML kann nicht direkt aus dem WordPress Plugin Verzeichnis installiert werden. Das Plugin muss über die offizielle Seite heruntergeladen und dann in seiner WordPress Seite hochgeladen werden.
Nachdem man sich eine passende Lizenz über https://wpml.org gekauft hat, meldet man sich mit seinem WPML Account an. Im Login Bereich befinden sich zwei wichtige Punkte für den Anfang:
Der Bereich für den Download des Plugins:

Downloadbereich von WPML
Und der Bereich für die Aktivierung seiner WordPress Seiten:

Einzelne Seiten freischalten
Da WPML ein kostenpflichtiges Plugin ist, muss jede URL unter welcher WPML aktiviert werden soll, eingetragen werden.
Navigiert man nun in den Download Bereich, werden alle verfügbaren WPML Komponenten aufgelistet:

Download der einzelnen WPML Komponenten
Wie bereits in der Einleitung erwähnt kann man mit WPML mehr als nur Beiträge und Seiten übersetzen. Das Plugin besteht aus diesem Grund aus einem Kernplugin welches immer benötigt wird. Damit hat man erst einmal die wichtigsten Komponenten und kann seinen Inhalt mehrsprachig anbieten.
Um weitere Funktionen bei Bedarf zu erhalten kann man dann die zusätzlichen Erweiterungen (Add-Ons) installieren. Im Screenshot sehen wir zum Beispiel die Erweiterung „WPML String Translation“, welche für das Übersetzen von Texten, die nicht in Beiträgen oder Seiten stehen, zuständig ist. Als Beispiel kann man hier die Tagline des Blogs nennen.
Um den Einstieg in WPML zu vereinfachen laden wir nur das Hauptplugin „WPML Multilingual CMS“ über den Download Button herunter:

WPSL lokal herunterladen
Installation
Diesen gepackten Ordner kann man nun direkt in WordPress hochladen. Dazu meldet man sich als Administrator an seiner WordPress Seite an und geht in den Bereich Plugins->Installieren. Anschließend gelangt man über den „Plugin hochladen“ Button direkt zum Upload Formular.

Plugin manuell installieren
Dort wählt man über „Durchsuchen“ das heruntergeladene Plugin aus und installiert es:

WPML über das ZIP Archiv installieren
Das Plugin wird entpackt und installiert. Danach kann man es direkt aktivieren.
Man sollte nun eine Info angezeigt bekommen, welche einen Button zur selbständigen Konfiguration anbietet.

WPML Info nach erfolgreicher Aktivierung
Falls nicht hat man aber das WPML Menü in der Sidebar. Dieses beinhaltet im Moment nur wenige Unterpunkte. Das ist normal, da nun erst einmal eine Grundkonfiguration folgt.

WPML direkt nach der Installation
Grundkonfiguration
Nach der Installation des WPML Plugins, werden die wichtigsten Einstellungen mit Hilfe eines Assistenten vorgenommen. Dieser leitet Schritt für Schritt durch die Einrichtung.

Der Assistent für die Grundkonfiguration von WPML
Im ersten Menü wählt man die aktuelle Sprache seiner WordPress Seite aus.
Als nächstes entscheidet man sich für zusätzliche Sprachen. Für welche Sprachen möchte man Übersetzungen anbieten? Diese Sprachen können später wieder angepasst werden.

Welche Sprachen möchte man anbieten?
Der vorletzte Punkt ist etwas umfangreicher. Alle Punkte betreffen das Aussehen und das Verhalten des Sprachumschalters. Dieses Element ist z.B. eine Dropdown Box mit einer Auflistung der zur Verfügung stehenden Sprachen.
Sprachumschalter-Widget
Hier wird festgelegt wo das Element zur Umschaltung der Sprache angezeigt werden soll. Wählt man hier „Seitenleiste“, dann wird die Dropdown Box später in der Sidebar angezeigt:

Der Sprachumschalter beim Mouse Hover
Sprachreihenfolge
Die Reihenfolge der angezeigten Sprache kann hier per Drag and Drop angepasst werden.
Stil der Sprachumschaltung
Der Umschalter kann entweder als Dropdown Menü oder als Leiste angezeigt werden.

Der Sprachumschalter als Leiste
Was im Sprachumschalter enthalten sein soll
Hier legt man den angezeigten Inhalt des Sprachumschalters fest. Als Möglichkeiten hat man die Anzeige der Sprache in der Muttersprache und/oder der angezeigten Sprache. Zusätzlich können auch Flaggen angezeigt werden.

Der Sprachumschalter mit Flaggen
Wie soll mit nicht übersetztem Inhalt umgegangen werden
Da man gegebenenfalls nicht jeden Beitrag in jede zur Auswahl stehenden Sprache übersetzt, muss man sich entscheiden wie der Sprachumschalter in diesem Fall reagieren soll. Wenn es den aktuell angezeigten Beitrag z.B. nicht auf englisch gibt: Soll die Sprache dann im Sprachumschalter gar nicht zur Auswahl stehen oder soll beim Auswählen der Sprache auf die Startseite umgeleitet werden?
URL-Parameter beibehalten
Diese erweiterte Option ist für Seiten die einen Shop beinhalten oder andere dynamische Inhalte über URL Parameter weitergeben müssen. Beim Wechseln einer Sprache werden die URL Parameter beibehalten, welche man im folgenden Textfeld hinterlegt. Bei einem Shop wäre es zum Beispiel die Produkt ID.
Links zu den Beitragsübersetzungen anzeigen
Steht ein Beitrag in weiteren Sprachen zur Verfügung, dann kann man diese Information über oder unter einem Beitrag anzeigen lassen.
Weitere Optionen die man hier noch anpassen kann beziehen sich auf die Farben und CSS Anpassungen.
Der abschließende Punkt ist nun die Registrierung des Plugins mit einem gültigen Key.
Registrierung
Im ersten Abschnitt war bereits die Rede von der Aktivierung seiner WordPress Seiten unter welchen das Plugin aktiv sein soll. Befindet man sich auf der letzten Seite des Assistenten, kann man direkt den Button „Einen Schlüssel für diese Seite generieren“, nutzen:

WPML für diese Seite registrieren
Dadurch gelangt man direkt in seinen WPML Zugang um seine einzelnen Seiten zu pflegen.
Um einen gültigen Key zu erhalten, fügt man nun die URL der aktuellen WordPress Seite hinzu:

Eine Key für WPML generieren
Anschließend erhält man einen Seitenschlüssel welcher beim Assistenten der WPML Grundkonfiguration eingegeben werden kann. Nach dem Bestätigen erscheint eine kleine Infomeldung welche das erfolgreiche Registrieren bestätigt:

WPML wurde erfolgreich registriert
Fazit
WPML wurde erfolgreich installiert und aktiviert. Im Dashboard zeigt sich von nun an die Leiste für die Umschaltung der Sprache in welcher man zum Zeitpunkt schreiben möchte.

Sprachumschalter im Dashboard
Bevor man nun anfängt zu übersetzen, sollte man die übrigen Optionen prüfen und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dazu werden noch weitere Artikel folgen. WPML bietet viele Möglichkeiten welche einen am Anfang etwas überfordern können. Es macht aber wirklich Sinn sich vor der Übersetzung Gedanken zu machen um später genau zu verstehen, wie das Plugin arbeitet und wie es sich in bestimmten Situationen verhält.